
Gemälde richtig lagern – 5 Tipps
Gemälde richtig zu lagern ist wichtig. Denn die falsche Lagerung könnte das Gemälde und somit den Wert ruinieren. Wie Sie Ihre Gemälde als Privatperson richtig transportieren und 5 Dinge, die bei der Lagerung wichtig sind, erfahren Sie hier.
Gemälde sind sehr empfindliche Kunstwerke, die mit äußerster Vorsicht zu behandeln und zu lagern sind. Zumindest wenn man will, dass sie nicht beschädigt werden und an Wert verlieren. Schon Staub, Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit können großen Schaden anrichten. Deshalb sollte bei der Wahl des Lagerraums auf Trockenheit und minimale Temperaturschwankungen geachtet werden. Am besten sollten Sie das Gemälde vor dem Einlagern außerdem professionell reinigen lassen.
- Antike Schätze – lesen Sie auch: Die fünf teuersten Goldmünzen der Welt
Museen und Galerien zum Beispiel lagern ihre Gemälde meist bei einer Luftfeuchtigkeit von 45 Prozent und konstanten 21 Grad.
Gemälde richtig lagern – 5 Tipps
- Die richtige Verpackung
Hier heißt es: Weniger ist mehr. Denn vor allem Öl- und Acrylgemälde müssen atmen können. Sonst könnten die Gemälde schimmeln. Also: Keine Verpackung aus Kunststoff, sondern besser eine aus Holz oder säurefreiem Karton. Eine Verpackung beim Lagern ist aber nicht zwingend notwendig, denn gerade Ölgemälde benötigen hin und wieder Licht.
- Die richtige Beleuchtung
Werden Ölgemälde im Dunkeln gelagert, dunkeln auch die Farben nach. Aber bei direktem Sonnenlicht verblassen die Farben. Deshalb ist die richtige Beleuchtung wichtig. Gemälde brauchen eine regelmäßige Beleuchtung, am besten mit LED-Lampen, denn diese strahlen keine Wärme aus. Das Gemälde sollte nahezu perfekt erhalten bleiben, wenn es nicht dauerhaft beleuchtet, sondern wechselnden Lichtquellen ausgesetzt ist. Denn jede Lichtquelle wirkt sich unterschiedlich auf die Malstoffe aus.
- Der richtige Raum
Es sollten keine starken Temperaturschwankungen vorkommen, außerdem sollte es weder zu heiß noch zu kalt werden. Sonst könnten sich Risse und Bläschen bilden. Die optimale Rautemperatur zum Lagern eines Gemäldes liegt zwischen 18 und 21 Grad.
Es sollte eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 60 Prozent herrschen. Sonst könnten die Farben zu arbeiten beginnen und der Keilrahmen könnte sich verziehen.
Nicht geeignet sind also: Feuchte Räume oder ein Platz neben der Heizung oder dem Kamin.
Damit die Gemälde keine Feuchtigkeit aufnehmen, sollte man sie auf Baumwolle oder unversiegeltem Parkettboden lagern, denn diese Materialien können Feuchtigkeit aufnehmen.
- Mehrere Bilder richtig lagern
Wenn Sie mehrere Bilder lagern wollen, trennen Sie diese nicht mit Plastikfolie, sondern mit Platten aus Holz oder säurefreiem Karton. Lagern Sie die Gemälde am besten aufrecht und stapeln Sie sie nicht. Auf Dauer könnten so Macken und Abdrücke entstehen.
- Schädlinge ausschließen
Stellen Sie sicher, dass im Raum keine Gefahr durch Insektenbefall bestehen kann – vor allem, wenn Sie den Raum längere Zeit nicht mehr betreten.
Gemälde richtig transportieren und verschicken
Nehmen Sie das Gemälde mit Baumwollhandschuhen von der Wand, so schützen Sie es vor den Hautfetten an den Händen, und legen Sie Seidenpapier zum Schutz auf die Oberfläche. Wenn nötig, bringen Sie einen Kantenschutz an. Umwickeln Sie das Gemälde mit Packpapier oder Vlies. Das Vlies muss glatt, reißfest und dampfdurchlässig sein und darf nicht fusseln.
Geben Sie das Gemälde in Wellkarton oder Luftpolsterfolie. Besser ist Wellkarton, weil dieser luftdurchlässig ist. Wenn das Gemälde hinter einer Glasscheibe ist, klebt man am besten X-förmig Klebeband darauf. Sollte das Glas brechen, hält das Klebeband im besten Fall die Scherben zusammen.
- Schutz oder Schrott? 5-Punkte-Checkliste für den Kauf einer Alarmanlage
Wenn Sie nur ein Gemälde transportieren müssen, können Sie es mit der Malschicht nach oben im Liegen transportieren. Sollte es sich aber um mehrere Gemälde handeln, ist es ratsam, die Bilder nicht zu stapeln, sondern aufrecht hinzustellen und mit Styropor zu trennen.
Natürlich sollten die Gemälde während des Transports ausreichend gesichert sein.
Am besten ist es jedoch, eine seriöse Fachfirma mit dem Transport und der Lagerung der Gemälde zu beauftragen, denn diese Profis wissen normalerweise, was sie tun.
Als sicherer Lagerungsort für Gemälde bieten sich die klimatisierten Schließfächer von EMS an. Auch eine Transportfirma können wir Ihnen empfehlen: EOS, ein Unternehmen der Elsenhans-Firmengruppe , ist unter anderem auf Kunst-Werttransporte spezialisiert.
Haben Sie noch Fragen zum Thema Gemälde-Einlagerung oder zum Hochsicherheitsschließfach? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.